Eignung: ****
Länge: ca. 8 km
Zustand: asphaltiert, ausreichend breit, Oberfläche in gutem Zustand völlig eben, ca. 50% straßenbegleitend (an Nebenstraßen) ca. 300 m Nutzung öffentlicher Straßen (nur für Anlieger frei)
Lage: Radweg ist ufernah, unweit des schönem, feinkörnigen Sandstrandes durch eine sehr schöne Landschaft; weitgehend wind- und wettergeschützt, schattig
Parken: Parkmöglichkeiten in Binz (gegen Gebühr), in Prora West und Neu Mukran auch kostenlos
Rasten: gute Möglichkeiten für Rasten, besonders am nahen Sandstrand, im Sommer beste Möglichkeit für eine Abkühlung in der Ostsee, keine speziellen Rastplätze bzw. Wetterschutzhütten vorhanden
Toiletten: an der Strecke keine, aber in Gaststätten, Hotels und Pensionen
Versorgung: Imbiß / Getränke / Eis in Binz, Prora Ost und Neu Mukran erhältlich; In Neu Mukran Bäckerei Peters mit Café mit Außenbereich und bester Sicht auf die Fähren im Hafen und das Prorer Wiek
Besonderes: Verschiedene Museen in Prora, darunter das Eisenbahnmuseum; KDF-Ferienheim und Ruinen in Prora, Ostseehafen in Mukran mit riesigen Fähren und manchmal auch Kreuzlinern, Feuersteinfelder bei Neu Mukran
Gefahren: Überqueren von 2 Nebenstraßen (in Prora West und Prora Ost), befahren von ca. 400 m Radfahrstraße, die für Anlieger frei ist; bei Verlängerung nach Sassnitz müssen Sie die viel befahrene Ortsstraße auf ca. 500 m Länge benutzen; Kinder Rad schieben!
Sonstiges: in der Saison sehr stark befahren auch durch Inlineskater
Verlängerung: Abstecher von Neu Mukran zu den Feuersteinfeldern möglich (ca. 2 km relativ gut befahrbare Waldwege) mit etwas älteren Kindern Fortsetzung der Tour bis Sassnitz (ca. 6 km auf straßenbegleitenden Radweg und Nebenstraßen).